Wow – ein Science-Thriller vom Besten! So atemberaubend, dass die Story vor meinem inneren Auge sich in meine Finger entladen wollte, die sich passend dazu gerne in einen Kinosessel gekrallt hätten. Danke Marc Elsberg!
Ohne langen Vorspann, hier der Plot:
Ausgangspunkt: Der internationale Strafgerichtshof erlässt einen Haftbefehl gegen einen ehemaligen amerikanischen Präsidenten, lässt ihn in Griechenland festsetzen und fordert die Auslieferung nach Den Haag.
Akteure: Die amerikanische Politik mitten im Wahlkampf, die internationale Justiz mitten in der Anklage eines völkerrechtlichen Vergehens, die griechische Regierung mittendrin.
Action-Elemente: politische Taktik, mediale Strategien, kommunikative Tricks, öffentliche Meinungsmache.
Adrenalin: Der einfache Sachverhalt „Haftbefehl, Festnahme, Auslieferung für ein ordentliches Gerichtsverfahren“ entwickelt sich von der ersten Seite an zum perfiden Spießrutenlauf, bei dem die Justiz ihre Unabhängigkeit gegen Kommunikationsprofis und nationale Interessen verteidigen muss.
Ausgang: Wird der Ex-Präsident ausgeliefert? Oder freigelassen? Das Ende wird hier natürlich nicht verraten. Nur so viel: Alle Seiten kommunizieren es als Erfolg. Denn wer will schon Verlierer sein?
Alles in allem: It’s Show-time! Fokussiert lenkt Marc Elsberg unsere Blicke auf manipulative Stolperfallen in der vordergründig objektiven Realität. Sein Stil präzise, seine Sprache schnörkelfrei, seine Szenen kurz getaktet. Eine Buchseite jagt die nächste.
Abschließend: Kommunikation als Waffe. Stark. Ein Fall für mich! – Und dich?
Autor Marc Elsberg hat bereits mit seinen Büchern Black Out, Zero, Helix und Gier Zukunftsszenarien entworfen, die erschreckend nah sind. Wo Gesellschaft und Politik heute schon verwundbar sind, vergräbt er seine literarische Feder, seinen Sachverstand und unsere diffusen Sorgen. Der Meister des Science-Thrillers spürt den Puls der Zeit.
TEXT: CLAUDIA KLAFT „Worte für Ihren Erfolg
Marc Elsberg: Der Fall des Präsidenten
Der Spiegel-Bestseller erschien am 1. März 2021 im Blanvalet-Verlag, ISBN 978-3-7645-1047-3